|
Demografie in Gutachten - notwendig, aber wie?
Vor diese bedeutsame Aufgabe sehen sich die Sachverständigen bundesweit schon viele Jahre gestellt, denn die Realität sieht vielerorts so aus:
Alle diese Auswirkungen sind aber mitnichten nur in Deutschland feststellbar; hier wie dort ist nicht nur die Bevölkerung des ländlichen Raums, sondern auch die Kommunen sind davon in unterschiedlicher Stärke betroffen und sehen sich ebenfalls vor die Aufgabe gestellt, wie sie damit umgehen sollen. Diese Auswirkungen dieser Entwicklung werden sowohl bei der Immobilienwertermittlung, aber auch bei der kommunalen Entwicklungsplanung, i. d. R. nicht ausreichend berücksichtigt. Mit die vordringlichste Aufgabe der Sachverständigen ist es daher, auf einem der wichtigsten volkswirtschaftlichen Marktsegmente für die notwendige Klarheit zu sorgen und damit die notwendigen zuverlässigen Entscheidungsgrundlagen für Investoren, Banken etc. zu schaffen – eine Aufgabe, die niemand sonst leisten kann! Die Immobilienwertermittlungsverordnung vom 19.05.2010 (ImmoWertV) macht es gemäß den Bestimmungen der §§ 3, 14 zur Pflicht, die Einflüsse der demografisch bedingten Veränderungen angemessen zu berücksichtigen; allerdings sagen die ImmowertV und andere Regelwerke nicht, wie dies genau zu geschehen hat. Der hier vorgestellte Leitfaden der Autoren Lothar Scharold und Roland Peter mit dem Titel "Immobilienwertermittlung unter Berücksichtigung demografischer Einflüsse – Eine Methodik aus der Praxis für die Praxis" sowie die hier unter den nebenstehenden Rubriken eingestellten Beiträge sollen den Sachverständigen, aber auch anderen Interessierten, Hilfe und Grundlage zur Bewältigung dieser Aufgabe geben. Speziell unter der Rubrik "Herausforderung Demografie" finden Sie von den Autoren zu wichtigen Aspekten des Themas ausgearbeitete Beiträge. Die Methodik können Sie über den in der Vermessungs- und Geobranche bekannten Wichmann-Verlag zum Preis von 24,80 € inkl. MwSt. (ISBN 978-3-87907-544-7, XII, 107 Seiten) beziehen; klicken Sie bitte hier, um direkt zum Buch zu kommen. Mit diesem seit 2011 in der Praxis bewährten Werkzeug können Sachverständige eine zuverlässige und systematische Aussage zum Ergebnis der Analyse der demografischen Gegebenheiten am Standort des Bewertungsobjektes – qualitativ und quantitativ – natürlich jährlich fortschreibbar, erarbeiten und plausibel und nachvollziehbar im Gutachten würdigen; dabei werden für die Berechnung leicht zugängliche statistische Daten verschiedener verlässlicher Quellen herangezogen, die allgemein als werthaltig und rechtssicher angesehen werden. Ebenso können Kommunen mit diesem Werk als Grundlage eine eigene, ebenfalls fortschreibungsfähige Bestandsaufnahme selbst erstellen, um damit eine um die demografischen Aspekte erweiterte und damit wesentlich bessere künftige Entscheidungsgrundlage für städtebauliche, aber auch alle anderen Bereiche zu erhalten. Leser sowie Anwender haben stets die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Autoren zu wenden.
|
Scharold, L.; Peter, R. |